Das Studienbuch nähert sich der Geschichte des deutschen Bürgertums aus mehreren Perspektiven. Es verfolgt den Wandel des Stadtbürgertums als kommunaler Trägerschicht seit dem Mittelalter. Es führt in die Politik-, Sozial- und Kulturgeschichte des neuzeitlichen Bürgertums und seiner Teilformation (Bildungsbürgertum, Wirtschaftsbürgertum, Alter und Neuer Mittelstand) ein. Das Bürgertum wird schließlich in einen engen Historischen Bezug gesetzt mit Konzepten von Bürgerlicher Gesellschaft und von Bürgerlichkeit als Wertekanon und Lebensstil. Das Buch bietet Studierenden und Dozenten übersichtliche Pfade durch die verwirrende Vielfalt der Lesarten, Ansätze und Begrifflichkeiten der neueren Bürgertumsforschung.
Taschenbuch, 274 Seiten, 12 x 18,5 cm
Diesen Artikel haben wir am 01.07.2025 in unseren Katalog aufgenommen.